Adventnachmittag bei den Landfrauen Lahntal/Heuchelheim

Nachdem Ende November ein Gesundheitsvortrag mit Herrn Dr. Noeske auf dem Programm stand, traf man sich am vergangenen Mittwoch zum jährlichen Adventnachmittag in Kinzenbach im Mehrzweckgebäude. Bei Plätzchen, Kaffee und Tee verbrachten die Landfrauen bei Kerzenschein einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag.

 

Wie in jedem Jahr, so hatten auch diesmal einige der Damen kleine Geschichten mitgebracht, die sie zum Besten gaben. Constanze Schleenbecker-Büttner überraschte die Landfrauen mit einem tollen Vortrag über Körpersprache. Hierbei gab es sehr nützliche Tipps für den Alltag. Der gemütliche Nachmittag endete mit einem gemeinsamen Abendessen.

 

In der nächsten Woche geht es zur Besichtigung in die Fabrik zu Berres Nudeln und anschließend nach Aschaffenburg auf den Weihnachtsmarkt. Damit endet das Programm für 2016. Weiter geht es im Januar mit dem Neujahrsempfang des Bezirksvereins und der Winterwanderung der Lahntal-Landfrauen.

Plätzchen backen mit den Landfrauen Lahntal/Heuchelheim im Rahmen der Aktion „Heiße Tipps für kalte Tage 2016“

Es ist eine schöne Sache, dass in Heuchelheim nicht nur im Sommer die Ferienspiele stattfinden, sondern auch im Winter unter dem Motto „Heiße Tipps für kalte Tage“ einiges geboten wird. So hatten auch die Landfrauen wieder die Gelegenheit, mit den Kindern Plätzchen zu backen. Dies wird von den Mädchen und Jungen auch gerne angenommen.

 

Gebacken wurde in kleinen Gruppen, wobei das Ausstechen und Verzieren immer den meisten Spaß macht. Es wurden Buttergebäck und Schoko-Crossies hergestellt. Während der Backzeit und Trockenzeit konnte jeder seine eigenen Tüten gestalten, in denen die köstlichen Plätzchen nach Hause transportiert werden konnten. Auch probiert wurde eifrig und die Meinung war bei allen: “ Sehr gut!“

Auch sportlich sind unsere Landfrauen aktiv und erfolgreich beim Ortspokalkegeln

„Energie für den Tag – mit Verstand genießen“ Ernährungsvortrag bei den Landfrauen Lahntal/Heuchelheim

In der vergangenen Woche stand ein Ernährungsvortrag mit der Diplom Oecotrophologin Frau Sigrid Stabel auf dem Programm. Bevor es jedoch an die Verkostung ging, bereiteten einige der Damen unter Anleitung von Frau Stabel die zu probierenden Speisen zu.

 

Bei dem anschließenden Menu gab es zu Beginn eine leckere Selleriesuppe mit Blauschimmel-Crostinis. Weiter ging es mit Kohlgemüse mit Hähnchen, bevor ein leckerer Tomaten-Pumpernickel-Salat mit Avocados serviert wurde. Im Anschluss gab es Pfannkuchen-Wraps mit Gemüse und Kräuter-Senf-Dip. Den Abschluss bildete eine Rote Beeren Creme mit Kokosquarknocken. Zwischen den einzelnen Gerichten erklärte Frau Stabel jeweils die Vorzüge, die in diesen Speisen stecken.

 

Der Abend hat wieder einmal gezeigt, dass auch gesunde Gerichte gut schmecken. So auch die Meinung der anwesenden Damen, die alle gut gesättigt, mit den entsprechenden Rezepten versehen, den Heimweg antraten. Als Nächstes steht wieder ein Gesundheitsvortrag mit Herrn Dr. Noeske auf dem Programm.

Martinsmarkt in Heuchelheim

Impressionen vom Martinsmarkt.

Die zweite Besuchergruppe im Gießener Rathaus

Landfrauen Lahntal/Heuchelheim basteln Bilder

Letzte Woche trafen sich die Damen in Heuchelheim in der Bastelkiste in der Rodheimer Straße. Hier wurden unter fachmännischer Leitung wunderschöne Bilder angefertigt. Begonnen wurde mit dem Bemalen der Rahmen. Schon hier konnte jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen, und so ging es dann auch weiter mit der Fertigstellung. Es machte sehr viel Spaß und es entstanden wunderschöne Werke, die man bald auf der Webseite der Landfrauen bestaunen kann. Man war sich einig, es war nicht der letzte Basteltag in dieser Bastelstube.

Landfrauen Lahntal/Heuchelheim wieder einmal kreativ

In der vergangenen Woche trafen sich die Lahntal-Landfrauen, um unter der Anleitung von Frau Becker von der „Blumen-Beckerei“ dekorative herbstliche Gestecke aus Moos und Heu herzustellen. Hier konnte jeder seine Phantasie spielen lassen.

 

Zum Einsatz kamen die unterschiedlichsten Materialien, die auf den Moos- oder Heugestecken angebracht wurden wie Hortensien, Lampionblumen, Kastanien und vieles mehr. Es entstanden wunderschöne Kreationen in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Hier konnte man wieder einmal feststellen, wie kreativ die Landfrauen doch sind.

 

In der nächsten Woche werden sie dies wieder unter Beweis stellen können bei einem Bastelabend in der Bastelstube in Heuchelheim.

Landfrauen Lahntal/Heuchelheim besuchen Gießener Stadthaus

Vor einigen Tagen besuchten die Landfrauen aus Heuchelheim das Gießener Stadthaus. Bei einer Führung konnten sich die Damen das doch riesige Gebäude mit einer tollen Bücherei auf allen Ebenen bis hin zur Dachterrasse ansehen. Bei Kaffee und Kuchen, serviert von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, klang der interessante Nachmittag aus.


In der nächsten Woche folgt dann die Programmvorstellung für den Herbst und den Winter.

Zu Besuch in der Zigarrenmanufaktur „Don Stefano“ in Heuchelheim

Der heutige Geschäftsführer der Don Stefano GmbH, Steffen Rinn, der die Gruppe auch führte, gründete 1993 die Unternehmung, nachdem er viele Jahre Erfahrung im Einkauf von Rohtabak und der Zigarrenproduktion gesammelt hatte. Heute importiert man Tabake aus Kuba (Pinar del Río), Indonesien (Sumatra und Java) und Brasilien (Bahía). Daraus werden entweder mit der Maschine oder per Hand die berühmten Zigarren hergestellt. Die Gruppe war erstaunt, was sich hinter dem Namen Don Stefano verbirgt, denn so vielfältig hatten sich alle dies nicht vorgestellt.

 

Mittlerweile bekommt man im Unternehmen auch einen Kokosnuss-Rum und einen Zigarren-Brandy sowie Liköre aus einer kleinen westfälischen Brennerei. Anhand von Kostproben konnten sich die Damen und Herren von dem sehr guten Geschmack dieser Getränke überzeugen. Man war sich am Ende der Führung einig, heute viel gelernt zu haben.

Landfrauen Lahntal/Heuchelheim mit dem Rad unterwegs

Nachdem in 2011 die Radtour nach Wetzlar buchstäblich ins Wasser gefallen war, hatte der Wettergott in diesem Jahr ein Einsehen. Pünktlich um 14:00 Uhr startete die Gruppe aus 15 Personen in Heuchelheim auf dem Parkplatz in der Schwimmbadstraße.

 

Nach einer Stunde Radeln bei gutem Wetter und Wind trafen die Damen um 15:00 Uhr in Wetzlar im Paulaner ein. Auch die Nichtradler waren inzwischen eingetroffen, und so saß man bei Kaffee und Kuchen gemütlich zusammen. Nachdem sich alle gestärkt hatten und die Neuigkeiten ausgetauscht waren, machten sich alle wieder auf die Heimreise. Wieder ein unterhaltsamer und sportlicher Nachmittag.

 

In der nächsten Zeit stehen wieder einige Besichtigungen und Führungen auf dem Programm, bevor im September das neue Herbst- Winterprogramm vorgestellt wird.

Jährliches Sommerfest am 31. Juli 2016

Nachdem das traditionelle Sommerfest im letzten Jahr durch eine Lahnfahrt ersetzt wurde, traf man sich in diesem Jahr wieder wie schon seit vielen Jahren auf dem herrlichen Gelände des Kleintierzuchtvereins in Heuchelheim. Mit dabei natürlich auch die dazugehörigen Landmänner. Und auch das Wetter war wieder so, wie es die Landfrauen verdienen, „Sonnenschein“.

 

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so saß man in dieser wunderschönen Umgebung einige Stunden in gemütlicher Runde beisammen. Dass Landfrauen feiern können ist sicherlich bekannt, wie man an den zahlreich erschienenen Mitgliedern erkennen konnte.

 

Aber auch sportlich sind die Damen aktiv, geht es doch in der nächsten Woche mit dem Fahrrad nach Wetzlar. Ebenso finden in naher Zukunft wieder kulturelle Vorträge und Gesundheitsvorträge statt.

Ferienspiele 2016

Nachdem in den letzten Jahren Pizza und Nudeln auf dem Programm standen, bereiteten die Landfrauen in diesem Jahr im Rahmen der Ferienspiele an 2 Tagen mit den Kindern selbstgemachte Gnoccis, Kartoffelsalat und Hackbällchen zu.

 

Als erstes ging es ans Kartoffel und Zwiebel schälen und schneiden für den Kartoffelsalat. Für den Gnocci-Teig mussten die Kartoffeln durchgepresst werden, und nachdem die restlichen Zutaten zugefügt waren, wurden die kleinen Teilchen hergestellt. Auch die Hackbällchen wurden mit Feuereifer geknetet und geformt. Da zu einem guten Essen natürlich auch ein Nachtisch gehört, bereiteten derweil einige der Kinder aus Vanillequark, Schaumküssen und Trauben diesen zu.

 

Damit auch die Pausen sinnvoll genutzt wurden, bastelten die Kinder Schmetterlinge aus Pappe mit wunderschönen Dekorationen, die mit einer Klammer versehen an unterschiedliche Sachen angebracht werden können. Auch hier waren die Kinder mit Begeisterung dabei.

 

Dann ging es ans Kochen und Braten und endlich an das Verzehren der selbst hergestellten Köstlichkeiten. Die Begeisterung war groß, und damit zu Hause alles nachgekocht werden kann, gab es natürlich auch die Rezepte zum Mitnehmen.