Locker, leicht und lecker! Weniger Zucker - voller Genuss.
Nachdem ein Gesundheitsvortrag und ein Sicherheitsvortrag in den vergangenen Wochen auf dem Programm standen, ging es weiter mit dem Besuch des seit 2011 bestehenden Gießkannenmuseums in Gießen. Hier hatten die Landfrauen eine Führung, bei der die überaus interessanten Geschichten und Begebenheiten der ca. 700 Gießkannen unterschiedlicher Art erklärt wurden. Da kamen so manche Erinnerungen hoch, hatte man doch in früheren Jahren auch das eine oder andere Modell. Einige der Kannen haben lange Reisen hinter sich gebracht, ehe sie in Gießen ankamen. Den Abschluss der überaus interessanten Führung machten die Damen bei einem gemütlichen Abendessen.
Aber auch sportlich sind die Landfrauen aktiv. So belegten sie beim örtlichen Pokalkegeln den zweiten Platz.
Die jährliche Radtour führte in diesem Jahr nach Leihgestern ins Kaffee Martini.
Die Belohnung waren die tollen Torten und das wunderschöne Ambiente drinnen und draußen.
Ferienspiele mit Waffeln backen und Filzherzen nähen.
Fahrt zum Wildpark „Alte Fasanerie“ und nach Seligenstadt
Ein „schweißtreibender“ Ausflug stand im Juli auf dem Programm.
Die Landfrauen spenden anlässlich des Jubiläums für gute Zwecke: Jeweils € 500,- für den abgebrannten Heuchelheimer Kindergarten und für die Behindertenseelsorge in Gießen.
Beim 50jährigen Jubiläum gab es eine Überraschung für unsere 1. Vorsitzende Erika Viehmann. Staatssekretär Dr. Manuel Lösel überreichte ihr den Landesehrenbrief für ihre langjährigen Verdienste. Außerdem konnten 4 Gründungsmitglieder geehrt werden.
Für gutes Essen und gute Gespräche sowie eine gute Unterhaltung war ebenfalls gesorgt.
In der vergangenen Woche unternahmen die Damen einen Ausflug nach Frankfurt. Hier erwarteten zwei Fremdenführer die Landfrauen, um sie in die „Neue Altstadt“ zu bringen. Von 2014 bis 2018 entstanden hier 35 Häuser, zum Teil originalgetreue Rekonstruktionen. Natürlich ging es nach der Führung zum Kaffeetrinken und Bummeln in die Stadt.
Bei der am 26. April 2019 stattfindenden Jahreshauptversammlung, wurde Josefa Opitz für 30 Jahre Mitgliedschaft von Marianne Bässler und Waltraud Schwarzer geehrt. Brigitte Bepler ist seit 25 Jahren dabei, konnte aber leider an der Ehrung an diesem Abend nicht teilnehmen. Der Blumengruß wird ihr nach Hause gebracht.
An zwei Abenden konnten die Landfrauen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unter Anleitung von Marita Schmidt entstanden so wunderschöne Tabletts und Schalen mit frühlingshaften Blumen und Gräsern. Außerdem wurde noch eifrig mit österlichem Schmuck dekoriert. Allen machte es riesigen Spaß, wie man auf den Bildern sehen kann.
In der vergangenen Woche fand der traditionelle Kräppelnachmittag statt. In gemütlicher Runde bei Kräppel, Kaffee und Tee wurde den Damen ein kleines Programm zur Unterhaltung präsentiert. Die Minis des Heuchelheimer Karnevalsvereins führten einen Tanz vor, der mit viel Beifall und Rufen nach Zugabe honoriert wurde. Eine der Landfrauen sorgte mit zwei Büttenreden für einige Lacher. So war das auch wieder ein gelungener Nachmittag bei den emsigen Landfrauen. In den nächsten Wochen sind noch drei Veranstaltungen, bis dann im April bei der Jahreshauptversammlung das neue Sommerprogramm vorgestellt wird.
Im Februar waren die Landfrauen an zwei Nachmittagen bei „Tischlein deck dich“- als Teil von ZAUG - in Heuchelheim zur Besichtigung und Verkostung der Gerichte, die an Schulen und Kindergärten geliefert werden. Herr Pollak, der Betriebsstättenleiter von Tischlein deck dich, erklärte den Damen das Angebot und Verpflegungskonzept der Firma. So kommen täglich 3 unterschiedliche Menüs auf den Tisch.
Eine Ernährungswissenschaftlerin ist ebenfalls im Hause angestellt, die für eine gesunde Ernährung sorgt. Täglich liefert die Firma 4.200 frisch hergestellte Essen. Die anwesenden Damen waren beeindruckt. Herr Pollak führte die Landfrauen zum Ende der Veranstaltung noch durch die Küche und die dazugehörigen Arbeitsräume.
Am 23. Januar las Herr Dörmer aus Lich aus seinem neuesten Kriminalroman "Hünenschlag".
Am 20. Januar ging die Winterwanderung auf Umwegen in die Pizzeria West.