Adventsfahrt der Landfrauen Lahntal/Heuchelheim in den Harz vom 05. - 07.12.2023

Anfang Dezember unternahmen die Landfrauen des Ortsvereins Lahntal/Heuchelheim eine 3 tägige Fahrt in den Harz und besuchten Weihnachtsmärkte in drei UNESCO Weltkulturerbe-Städten. Auf dem Weg in den Harz wurde bei einem Zwischenstop ein leckerer Frühstückstisch durch unser Busunternehmen Schwalb aufgebaut. Gut gestärkt, führte der erste Tag die Landfrauen und Landmänner in die sehenswerte Fachwerkstadt Wernigerode. Nachdem die ersten Glühweine bei winterlichen Temperaturen getrunken waren, wurde das mittelalterliche Städtchen mit der Bimmelbahn „Roter Albert“ erkundet. Dabei erhielten wir sehr interessante Informationen durch den Fahrer. Danach fuhren wir spät nachmittags in unser “Bund Kneipp Hotel Heikenberg” nach Bad Lauterberg. Am nächsten Tag ging es bei der Fahrt nach Quedlinburg durch den tief verschneiten Harz. Leider war es neblig und der Blick auf den Brocken blieb uns verwehrt. Auch hier wartete eine Stadtführung auf uns mit vielen Informationen über die 1000jährige Geschichte der Stadt mit ihrem Schloß auf dem Stiftsberg und mehr als 1300 Fachwerkhäusern, womit Quedlinburg die Stadt mit den meisten Fachwerkhäusern in Deutschland ist. Nach der Stadtführung blieb für alle Teilnehmer genügend Zeit bei Glühwein und Thüringer Bratwurst oder anderen Schmankerln, den Weihnachtsmarkt zu genießen oder Weihnachtseinkäufe zu erledigen. Bevor es am dritten Tag wieder nach Hause ging, wurde Goslar mit einem Stadtführer erkundet. Goslar ist berühmt u.a. durch die Kaiserpfalz und den Rammelsberg, wo über 1000 Jahre lang bis ins Jahr 1988 Erz und Silber abgebaut wurden. Ein letztes Mal konnte man die weihnachtliche Stimmung auf diesem tollen und sehenswerten Weihnachtsmarkt genießen, u.a. in einem einzigartiger Weihnachtswald aus 60 Tannen mit seinen Glühweinbuden. Alle Teilnehmer waren von dieser Adventsfahrt sehr begeistert und genossen bei guter Stimmung die Tage in netter Gesellschaft.

 

Adventsnachmittag

Weihnachten steht vor der Tür und wie in jedem Jahr hatten die Landfrauen ihren Adventsnachmittag. Bei Kaffee, Tee, Plätzchen und Kuchen und tatsächlich dem ersten Schnee in diesem Winter, traf man sich im Mehrzweckgebäude. Auch Weihnachtslieder wurden gesungen. Dass auch Landfrauen gerne Märchen hören, bewies die Märchenerzählerin aus Moist, der alle gespannt zuhörten. Bei dieser Veranstaltung überreichten die Landfrauen eine Spende an einen Mitarbeiter des Hospizvereins. Auch wurden die Keglerinnen des Vereins geehrt, die beim Ortspokalkegeln den ersten Platz belegt haben, und unserer Geschäftsführerin wurde ein kleines Dankeschön überreicht. Mit einem gemütlichen Abendessen ging dieser schöne Tag zu Ende.

Martinsmarkt Heuchelheim

Traditionell fand am 1. Sonntag im November der Martinsmarkt statt. Es war dies die 35. Auflage des Marktes und wir Landfrauen waren inzwischen auch schon 16 mal dabei. Seit vielen Jahren im Angebot waren wieder Fleischkäsebrötchen, Eierpunsch, Kinderpunsch und selbstgemachte Liköre. Auch gibt es viele Stände, die Dekoartikel, Handarbeiten usw. anbieten. Leider war der Wettergott dieses Mal nicht so gut gelaunt und die Regenschirme kamen oft zum Einsatz. Trotzdem war der Markt wieder gut besucht, wie man auf den Bildern sehen kann. Vielleicht ist es ja im nächsten Jahr wieder besser.

Besuch Katrin Schleenbecker

Die Landfrauen Lahntal-Heuchelheim hatten dieser Tage Katrin Schleenbecker zu Gast. Mit einem sehr interessanten Vortrag erläuterte sie ihre Tätigkeit als Landtagsabgeordnete und als Mitglied des Petitionsausschusses. Die Landfrauen erhielten einen Einblick in den weitgefächerten und abwechslungsreichen Tagesablauf sowie die parlamentarischen Sitzungswochen vor Ort in Wiesbaden.

 

Wer kann eine Eingabe beim Petitionsausschuss machen? Wie muss man vorgehen? Was sollte man beachten?

 

Die Landfrauen sind jetzt gut darüber und den sich anschließenden Ablauf der Bearbeitung informiert. Beeindruckend auch, dass die Tätigkeiten des Petitionsausschusses nicht nur reine Bürokratie sind, sondern in manchen Fällen auch notwendige Ortsbegehungen durchgeführt werden.  

Baumschulentag in der Baumschule Engelhardt

Das Kuchenbuffet der Landfrauen war am Ende komplett leer geräumt.

Sammeltassenkaffee mit Programmvorstellung

Volles Haus war Mitte September 2023 bei den Landfrauen im Mehrzweckgebäude Kinzenbach beim Sammeltassenkaffee. Mit leckerem Kuchen von der Bäckerei Drescher aus Waldgirmes

wurde das neue Herbst/Winterprogramm 2023/24 unseres Ortsvereines und das Programm des Bezirksvereins vorgestellt. Der Start ins Winterhalbjahr beginnt im Oktober mit einem Vortrag unseres Landfrauenmitgliedes Katrin Schleenbecker, die uns von ihren Tätigkeiten als Abgeordnete im hessischen Landtag berichten wird. Die Teilnahme am Heuchelheimer Martinsmarkt ist fester Programmpunkt und eine Mehrtagesfahrt in den Harz in der Adventszeit steht ebenfalls auf dem Programm. Bei guten Gesprächen ging ein unterhaltsamer Nachmittag zu Ende. 

Frankfurt mit Schifffahrt

Bei der letzten Veranstaltung stöhnten alle vor Hitze. Das war dieses mal nicht der Fall. Bei Regen ging die Fahrt nach Frankfurt. Hier stand als erstes eine Schifffahrt auf dem Programm und das Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Anschließend stand ein Bummel durch Frankfurt auf dem Programm, den sich jeder selbst einteilen konnte. So gingen einige zum Kaffee trinken oder einem Besuch der Kleinmarkthalle. Den Abschluss genoss man mit einem gemeinsamen Abendessen in Frankfurt-Oberursel im Lokal „ZUM LAHMEN ESEL“. Auch den diesmal ausnahmsweise „mitgenommenen“ Landsmännern gefiel diese Fahrt sehr gut. Und die Heimfahrt fand bei strahlendem Sonnenschein statt.

Ausflug zur Eisdiele

Was kann man bei diesem Wetter wohl unternehmen? Am besten ist doch ein Besuch in der Eisdiele, und genau das machten die Landfrauen in der vergangenen Woche. Geplant war dieser Ausflug per Fahrrad, aber ausgerechnet an diesem Tag war es sehr stürmisch und so wagten nur einige der Damen die Fahrt nach Großen Linden per Rad. Die Mehrheit vertraute dann doch dem Auto, sind es ja einige Kilometer von Heuchelheim nach Großen Linden. Die leckeren Eisbecher schmeckten den Radlern und auch den Autofahrern. So war auch dies wieder ein gelungener Nachmittag.

Pedelec-Kurs

Nachdem die Damen letzte Woche eine Führung im neuen Pflegeheim hatten, ging es am vergangenen Samstag sportlich weiter. Unter polizeilicher Aufsicht stand ein Pedelec-Kurs auf dem Programm. Hierzu hatten sich auch einige dazugehörige Landmänner angemeldet. Es machte allen viel Spaß und hilft hoffentlich bei der Nutzung dieses Rades. Als nächstes steht ein Besuch in der Eisdiele auf dem Programm.

Führung Pflegeheim

Auf dem Programm stand ein Besuch in dem neu erbauten Pflegeheim in Heuchelheim, zu dem auch ein mehrstöckiges Wohnhaus gehört. Die Landfrauen hatten eine Führung durch das sehr geschmackvoll eingerichtete Haus, zu dem natürlich auch ein tolles Kaffee gehört. Hier konnte man bei einem guten Stück Torte das soeben gesehene noch einmal Revue passieren lassen.

Hessentag Pfungstadt

Da die Landfrauen ja Traditionen pflegen, war natürlich der Besuch des Hessentages Pflicht. Wie immer hatte der Bezirksverein die einzelnen Ortsvereine eingeladen und so fuhr man am 05.06. – dem Landfrauentag – nach Pfungstadt., wo unter anderem der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein und noch einige Prominente die Landfrauen unterhielten. Natürlich wurden auch nach dem offiziellen Teil die Ausstellungen und die Hessentagsstraße besucht. Bei herrlichem Wetter machte das natürlich doppelt Spaß, bevor am Abend die Heimreise angetreten wurde.

Führung im Botanischen Garten in Gießen

Die Landfrauen besuchten bei herrlichem Sommerwetter den Botanischen Garten in Gießen, natürlich mit fachmännischer Führung. Hier konnte man unzählige Pflanzen - zum Teil in toller Blüte - oder auch nur in einem satten Grün oder einer anderen Farbe bestaunen. Eine kleine Bilderauswahl zeigt dies und man glaubt nicht, dass dies alles in unseren Breitengraden wächst. Mit vielen Eindrücken trafen sich die Damen zum gemeinsamen Abendessen in einem italienischen Lokal. Hier wurden die Eindrücke von dem tollen Nachmittag noch einmal ausgetauscht.

 

Im Juni geht es weiter mit den Aktivitäten.

Baumschulentag unter Mitwirkung der Landfrauen

Am vergangenen Wochenende waren die Landfrauen als eifrige Kuchenbäckerinnen und -verkäuferinnen tätig. Beim Tag der offenen Baumschulen hatten die Damen fast 40 Kuchen gebacken. Die Kaffeegäste ließen nicht lange auf sich warten. Nach einem Bummel durch die Baumschule bei strahlendem Sonnenschein ließen sich viele Besucher den Kuchen und Kaffee schmecken. Auch das Eine oder Andere für den Garten fand einen neuen Besitzer.

Besuch im Dom

Jetzt stand mal wieder eine kulturelle Veranstaltung auf dem Programm der Landfrauen und zwar der Besuch des Doms in Wetzlar, der „Dom Unserer Lieben Frau“. In diesem Dom werden sowohl katholische als auch evangelische Gottesdienste abgehalten.

 

Zum Abschluss musste natürlich noch der Besuch im Cafe sein.

Heringsessen

Heringsessen als Abschluss der Faschingszeit ist auch bei den Landfrauen üblich.

Kräppelnachmittag

Wie schon angekündigt, konnte endlich auch wieder der Kräppelnachmittag stattfinden. Den Bildern kann man entnehmen, dass die anwesenden Damen bei guter Stimmung waren. Nachdem man sich die Kräppel hatte schmecken lassen, sorgte ein kleines Programm für gute Stimmung. Sogar ein „Büttenredner“ stand auf dem Programm sowie eine Tanzgruppe. Damit man das Feiern nicht verlernt, geht es nächste Woche weiter mit dem traditionellen Heringsessen, bevor wieder Schulungen und Vorträge folgen.

Winterwanderung

In der vergangenen Woche stand bei den Heuchelheimer Landfrauen die traditionelle Winterwanderung auf dem Programm und pünktlich an diesem Samstag war Winter. Durch den Schnee ging es Richtung Atzbach mit natürlich einigen Stops auf dem Weg. In der Waldmühle war dann das Endziel. Bei deftigem Mittagessen und guter Stimmung saßen die Landfrauen und auch einige Männer noch ein paar Stündchen zusammen, bevor der Marsch Richtung Heuchelheim angetreten wurde. Die nächste Zusammenkunft ist im Februar der Kräppelnachmittag.