Mit dem Adventsnachmittag beendeten die Landfrauen ihre Veranstaltungen für das Jahr 2024. Im Mehrzweckgebäude Kinzenbach traf man sich bei Kaffee und meist selbstgebackenen Plätzchen und Kuchen. Pfarrer Miethe aus Grünberg war zu Gast und unterhielt die Landfrauen mit intressanten Beiträgen und Anekdoten über die Advents- und Weihnachtszeit. Auch ein paar Weihnachtslieder durften nicht fehlen und umrahmten die gelungene Veranstaltung. Aus dem Verein gab es folgendes zu berichten:
Die Keglerinnen der Landfrauen erspielten sich in diesem Jahr beim Ortspokalkegeln den Bürgermeisterpokal und Evelyn Klug erhielt die Ehrung für die 25. Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Bei Geschäftsführerin Birgit Mandler und dem Teamvorstand wurde sich mit einem kleinen Präsent für ihre Tätigkeit im Vorstand bedankt. Mit einem gemeinsamen Abendessen endete die Veranstaltung.
Am Mittwoch dem 04.Dezember 2024 unternahmen unsere Landfrauen einen Busausflug nach Wiesbaden. Zu diesem Ausflug waren auch die Partner der Mitglieder eingeladen und dies wurde auch von einigen in Anspruch genommen.
In Wiesbaden angekommen, besuchten wir zuerst den Landtag. Zwei Mitarbeiter erläuterten uns bei einem sehr intressanten Vortrag und anschließender Führung durch das Landtagsgebäude sowie das Schloß, alles über das Parlament, deren Aufgaben und die Nutzung der Gebäude. Im Anschluss waren wir von unserem Mitglied, der Landtagsabgeordneten Katrin Schleenbecker zu einem kleinen Imbiss eingeladen.
Die Zeit nach dem Besuch des hessischen Landtages konnte jeder individuell auf dem „Sternschnuppenmarkt“ Wiesbaden verbringen. Die Mitfahrer äußerten sich durchweg positiv über den gelungenen Ausflug. Gegen Abend ging es dann wieder zurück nach Heuchelheim
Am 13.11.2024 besuchten uns im Mehrzweckgebäude Kinzenbach zwei Mitarbeiterinnen vom Hospiz-Verein Giessen. In einem intressanten Vortrag erklärten Sie den Landfrauen den Aufbau und die Aufgaben des Vereins. Der ambulante Hospizdienst besteht seit 1997 und umfasst fest Angestellte für Buchhaltung und Organisation und 80 geschulte ehrenamtlich tätige Personen.
Diese setzen ihre Zeit für den Hospiz-Verein in unterschiedlichen Bereichen ein, bei den Patienten zu
Hause, im Pflegeheim, Krankenhaus, auf Palliativ Stationen und im Haus Samaria.
Die Aufgaben der Ehrenamtlichen umfassen Sterbe- u. Trauerbegleitung, Entlastung der Angehörigen, Zeit nehmen für Gespräche, Zuhören und einfach da sein, wenn das Bedürfnis dazu besteht. Es sind
sehr vielseitige Aufgaben die ein Hospizverein erfüllt. Wir Landfrauen waren sehr beeindruckt vom Umfang der Aufgaben im Hospiz-Verein Giessen und dankten mit einer Spende, um auf diesem Weg das
Engagement Aller zu würdigen.
Am Samstag nach dem Martinsmarkt hatten die Landfrauen alle Helfer des Jahres in die Marktschänke zu einem Frühstück eingeladen. Als Dank für ihren Einsatz bei den Veranstaltungen des Vereins, wie z.B. Frühlings- und Herbstmarkt der Baumschule Engelhardt als Kuchenbäcker und für ihrenDienst während des Martinsmarktes, bzw. anderweitige Unterstützung wie Auf- und Abbau bei Veranstaltungen im Mehrzweckgebäude. Das umfangreiche Büffet hatte für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Auch dieses Jahr waren die Landfrauen wieder mit Ihrem Stand beim Martinsmarkt vertreten. Nach der Eröffnung durch die Ansprache unseres Bürgermeisters wurden die Gemeindeoberhäupter der angrenzenden Gemeinden Lahnau, Wettenberg, Biebertal, sowie einige andere Politiker, von Herrn Steinz an den Stand der Landfrauen eingeladen, um hier den Begrüßungs- bzw. Eröffnungsschnaps des Martinsmarktes, auch „Bürgermeisterschnaps“ genannt, zu trinken. Bei gutem Wetter war der Besuch des Marktes sehr gut, und auch die Landfrauen waren mit dem dem Umsatz zufrieden. Am Ende der Veranstaltung hieß es „ausverkauft“.
Am 30.Oktober 2024 luden die Landfrauen zu einem Vortrag über Gedächtnistraining ein. Im Mehrzweckgebäude Kinzenbach trafen sich 29 Besucher inclusive einiger Gäste, um dem Vortrag von Frau Schäfer-Kumpf zu folgen. Sie ist ausgebildete Gedächtnistrainerin und konnte uns unter dem Motto „Lernen mit Spaß – Merktechniken leicht gemacht“ einige gute Methoden aufzeichnen um die persönliche Merkfähigkeit zu stärken. Zur Merkfähigkeit gehören noch Konzentration, Denkflexibilität und Strukturieren- das alles muss zusammmen funktionieren, um das Gedächtnis fit zu halten. Bei einigen praktischen Übungen wurde das Zusammenspiel dieser Punkte veranschaulicht und geübt. Schnell ging die Zeit vorbei und ein intressanter Abend neigte sich zu Ende. Die Zuhörer konnten sich aus dem Vortrag, sowie den praktischen Übungen, Anleitungen mitnehmen, um ihre „grauen Zellen“ zu stärken.
Am 16.10.2024 trafen sich 28 Landfrauen im Mehrzweckgebäude Kinzenbach zu einem Vortrag von Heilpraktiker und Schmerztherapeut Johannes Schlöndorf aus unserer Nachbargemeinde Atzbach zu dem Thema Rücken – rund um den Bewegungsapparat. Mit großem Interesse verfolgten wir dem Vortrag und nahmen einige Ideen und Möglichkeiten mit nach Hause, um auf sanfte Weise bestimmte Muskeln anzuregen und zu aktivieren. Für akute und chronische Schmerzen sowie neurologische Erkrankungen empfahl Hr. Schlöndorf eine individuelle Therapie über frequenzspezifische Mikroströme unter Zuhilfenahme einer patentierten LED-Lichttherapie. Im Anschluss konnte persönlich noch mit Hr. Schlöndorf das eine oder andere „Wehwechen“ oder Problem einzelner Landfrauen direkt besprochen werden.
Am 25. September 2024 trafen Sich die Landfrauen unseres Ortsvereins im Mehrzweckgebäude Kinzenbach zum traditionellen Sammeltassenkaffee. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, d.h. bis auf den letzten Platz besetzt. Zu Kaffee/Tee gab es leckeren Kuchen von der Bäckerei Volkmann. Angeregte Unterhaltungen verkürzten die Zeit, bis zur Vorstellung des neuen Herbst/Winterprogramms 2024/25 unseres Ortsvereins und des Bezirksvereins Gießen.
Das Winterprogramm beginnt im Oktober mit zwei interessanten Vorträgen „Rund um den Bewegungsapparat Rücken“ und „Merktechniken leicht gemacht“. Die Teilnahme am Heuchelheimer Martinsmarkt ist fester Programmpunkt und eine Tagesfahrt zum Sternschnuppenmarkt nach Wiesbaden mit Besuch des Hessischen Landtages steht ebenfalls auf dem Plan. Nach der Verteilung des Programmes in Schriftform, ging ein unterhaltsamer Nachmittag zu Ende.
Im August unternahmen unsere Landfrauen einen Ausflug nach Naunheim in die Eisdiele Dolomiti. Gestartet wurde am Schwimmbadparkplatz in Heuchelheim. Bei schönem Sommerwetter ging es für die wenigen Radfahrerinnen gemütlich entlang der Lahn bis zum Ziel in Naunheim. Dort traf man auf die anderen Landfrauen, die bei den hohen Temperaturen nicht mit dem Rad fahren wollten und individuell zum Ziel gekommen waren. Bei leckeren Eisbechern und intressanten Gesprächen war es für Alle ein schöner und kurzweiliger Nachmittag, bevor gegen Abend wieder der Rückweg angetreten wurde.
Im Juli unternahmen die Landfrauen einen Ausflug ins benachbarte Thüringen. Ziel war Eisenach und die Wartburg. Bevor der Bus die Wartburg
ansteuerte, wurde noch vor den Toren von Eisenach ein Frühstück am Bus eingenommen. Danach stand als Erstes eine Führung durch die Wartburg an, die der Führer sehr interessant gestaltete. Die
Räumlichkeiten waren absolut beeindruckend und die geschichtliche Bedeutung der Burg, die die heilige Elisabeth beherbergte und auch Martin Luther Unterschlupf bot, wurden den Besuchern
nähergebracht. Nach der Besichtigung wartete das Mittagessen im Augustinerbräu auf die Gruppe. Nachdem sich alle gestärkt hatten, zeigte eine Stadtführerin bei einer Busrundfahrt durch Eisenach
die wichtigsten Plätze der Stadt und gab Erläuterungen zu den beiden prominentesten Bewohnern von Eisenach, Martin Luther und Johann Sebastian Bach.
Im Anschluss an die Stadtrundfahrt konnte noch jeder die Stadt auf eigene Faust erkunden, bis schließlich am frühen Abend die Heimreise angetreten wurde. Alle waren von der interessanten Fahrt
begeistert und auch das Wetter trug seinen Teil dazu bei, dass der Ausflug ein voller Erfolg war.
Im Juni besuchten die Landfrauen das Gießener Mathematikum, ein Mitmachmachmuseum, das dem Besucher auf anschauliche Weise „Mathematik“ näherbringt und so verständlich macht. Es ist seit über 20 Jahren ein Besuchermagnet für alle Altersgruppen. So konnten auch unsere Landfrauen die Magie der Mathematik an vielen Stationen mit den unterschiedlichen Exponaten testen und verstehen lernen, wovon auch reger Gebrauch gemacht wurde. In der Sonderausstellung mit dem Thema „Geheim“ und „Geheimnisse“ gab es verschiedene Methoden für das Ver- und Entschlüsseln von Codes und Erklärungen für den Sinn und die Bedeutung von Geheimnissen. Die Zeit verging schnell und für die Teilnehmer war es ein kurzweiliger Nachmittag. Anschließend ging es für alle Teilnehmer in das Restaurant „Justus“, wo man eine gesellige, unterhaltsame Zeit bei leckerem Essen verbrachte. Am frühen Abend trat man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder den Nachhauseweg an.
Im Mai stieß der Besuch des Hofgut Schmitte in Biebertal-Rodheim auf sehr großes Interesse bei den Landfrauen. Gestartet wurde mit einem geselligen Kaffeetrinken unter einer über 300 Jahre alten Platane. Aufgeteilt in zwei Gruppen führte uns Frau Dr. Jutta Failing über das weitläufige Gelände und durch die Gebäude des Hofgutes. Das Hofgut Schmitte hat eine Geschichte, die bis 1412 zurückreicht. Das Gut wurde zunächst als Waldschmiede genutzt, später als Getreidemühle umfunktioniert und als solche 500 Jahre lang betrieben. In späteren Jahren war es ein herrschaftliches Anwesen, das eine Mischung aus verschiedenen Funktionen vereinte. Nach der Renovierung lädt das wunderschöne Hofensemble aus dem 15. Jahrhundert mit seiner alten Mühle direkt am Bach und dem kleinen See am Waldrand zum Feiern, Tagen, Übernachten und zum Besuch der Restauration mit großem Biergarten ein. Die Landfrauen waren von der wechselhaften Geschichte des Hofgutes, sowie der geschmackvollen Renovierung beeindruckt und verbrachten einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag in dem schönen Anwesen.
An der diesjährigen JHV nahmen 39 Mitglieder teil.
Der Geschäftsbericht wurde von Katja Sippel vorgetragen.
Die Geschäftsführerin Birgit Mandler verlas den Kassenbericht für das Jahr 2023. Die Kassenprüfer bescheinigten eine vorbildliche Führung der Finanzen und baten um Entlastung der Geschäftsführerin und des Teamvorstandes. Dem folgten die Mitglieder einstimmig.
Die Bezirksvorsitzende Christel Gontrum ehrte folgende Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit zum Landfrauenverein. Ihnen wurde ein Blumenarrangement überreicht:
50 jährige Mitgliedschaft – Inge Wagner aus Lang-Göns
40 jährige Mitgliedschaft – Marianne Hofmann aus Kinzenbach und für
25 jährige Mitgliedschaft – Birgit Mandler aus Lahnau
v.l.: Birgit Mandler, Marianne Hofmann, Christel Gontrum, Inge Wagner (sitzend)
Pünktlich zum Frühlingsbeginn am 20. März 2024 luden die Landfrauen zu einem passenden Bildervortrag über Wetterphänomene ein. Im Mehrzweckgebäude Kinzenbach trafen sich die intressierten Landfrauen und einige Gäste, um besondere Bilder zu genießen und den Ausführungen von Wetterexperte Friedel W. Steinmüller und Hobbyfotografin Andrea Mey, über deren Entstehung zuzuhören. Bei den vielen Wetterexkursionen, bei Gewitter auch mal gefährlich, entstanden sehenswerte Bilder. Außergewöhnliche Wolkenformationen, verschiedene Regenbögen, Stimmungen in den Morgen- und Abendstunden mit Nebelschwaden, Sonnenauf- und Untergänge, seltene Bilder von einem Tornado, Doppelsonne und einem Nebelbogen, beeindruckten die Zuschauer, ebenso wie die zugehörigen fachlichen Erläuterungen des Wetterexperten. Auch das Thema Hochwasser und Niedrigwasser, in unserer Gegend immer wieder aktuell, wurde nicht ausgelassen. Die ganze Palette um das Thema Wetter wurde uns an Hand von tollen, herausragenden Dias dargeboten. Die Teilnehmer waren begeistert und gingen mit tollen Eindrücken nach Hause.
Zu einem Vortrag von Herrn Prof. Beutelspacher unter dem Thema „Math. Experimente“ trafen sich im Februar viele interessierte Landfrauen im Mehrzweckgebäude Kinzenbach, hatte uns doch allein das Thema neugierig gemacht. Wir wurden nicht enttäuscht, denn an einfachen Experimenten wurde uns die Welt der Flächen und math. Körper etwas nähergebracht. Was man mit Papierstreifen und einem Blatt Papier zaubern kann, brachte die Teilnehmer zum Staunen.
Geometrische Körper wie z.B. Würfel, Pyramide, Zwölfeck (Dodekagon), sowie aus wie vielen Fünf bzw. Sechsecken ein Fußball besteht, alles wurde uns verständlich erklärt. Natürlich durften auch die Zahlen nicht fehlen. Dass unser Zahlensystem, auch „Dezimalsystem“ genannt, auf die Inder zurückgeht, war niemandem bewusst. Im 9. Jahrhundert übernahmen die Araber das Zehnersystem, aus der auch unser heutiges Zahlensystem entstand. Die händische Vorführung “Malnehmen des Neuner 1x1“, mit Hilfe unserer 10 Finger war beeindruckend.
Zu schnell ging dieser Vortrag zu Ende, mit dem Ergebnis, dass sich ein Besuch im Mathematikum in Gießen immer lohnt.
Auch im Jahr 2024 war der Kräppelnachmittag unseres Vereins, der im MZG Kinzenbach stattfand, wieder sehr gut besucht. Die Tische waren fastnachtlich dekoriert. Bunt gekleidet und bei guter Laune genossen die Teilnehmer den Nachmittag bei Kaffee, Tee und leckeren Kräppeln.
Die Minikadetten des Heuchelheimer Carnevalvereins erfreuten die Landfrauen mit ihrem Tanz unter dem Titel „Räuber und Polizei“. Die Darbietung gefiel so gut, dass unbedingt eine Zugabe gefordert und dieser Wunsch auch erfüllt wurde. Kurze Geschichten „uff Platt“ vorgetragen von einem Mitglied unseres Vereins, fanden ebenso Gefallen. Zum Schluss berichtete „Ein Pechvogel“ aus der Bütt von seinen Erlebnissen und es gab etliche Lacher, aufgrund seines vom Pech verfolgtem Lebenslaufs. Schnell verging ein kurzweiliger Nachmittag. Der Abschluss der närrischen Zeit endet mit unserem traditionellen Heringsessen in der Turnhallengaststätte Rustico.
Die Landfrauen begannen das Jahr 2024 mit ihrer traditionellen Winterwanderung. Bei winterlichen Temperaturen traf man sich zuerst in Kinzenbach, um dann am Schwimmbadparkplatz die Heuchelheimer Wanderer aufzusammeln. Der Weg der Landfrauen und zum Teil auch deren Männer führte über den Bauernhof der Familie Klug. Nach einer Stärkung mit „Hochprozentigem“ ging die Wanderung weiter durch das Gewerbegebiet Gießen West, über die Gießener Felder. Eine kleine Herausforderung war eine Eisfläche, der Rest des letzten Hochwassers. Man überwand auch dieses Hindernis - zum Glück ohne Stürze. So erreichte man pünktlich das Ziel, die Gaststätte Sirtaki, auch bekannt unter dem Namen Boxerclub, wo für die Wandergruppe mit vielen Personen Platz reserviert war und man ein leckeres Mittagessen genießen konnte. Bei netten Gesprächen verging die Zeit recht schnell und am frühen Nachmittag wurde der Rückweg angetreten, individuell per Auto, per Bus und eine kleine Gruppe wieder zu Fuß. Der nächste Termin der Landfrauen ist Mittwoch, der 07. Februar 2024, der Kräppelnachmittag im Kinzenbacher Mehrzweckgebäude.